KUNDMACHUNGEN

Abbrennen von Osterfeuern - Information

25.03.2025
Abbrennen von Osterfeuern - Information

DOKUMENTE:

Aufhebung Stallpflicht

21.03.2025
Aufhebung Stallpflicht

Aufhebung der Stallpflicht

Das gesamte Bundesgebiet wurde per Kundmachung mit 15.03.2025 zum „Gebiet mit erhöhtem Geflügelpestrisiko“ erklärt, sodass die Tiere wieder ins Freie gelassen werden dürfen.

 

Geflügelhalter sind österreichweit verpflichtet, jede Haltung von Geflügel, ab einem Tier, binnen einer Woche der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden, Biosicherheits-maßnahmen einzuhalten und allfällige Verdachtsfälle unmittelbar der Behörde zu melden.

 

Österreichweit sind tot aufgefundene Wasser- und Greifvögel und jeder Verdacht bei gehaltenen Vögeln umgehend der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden.

 

Folgende Maßnahmen gelten weiterhin in „Gebieten mit erhöhtem Geflügelpestrisiko“:

• Es muss eine Trennung der Enten und Gänse von anderem Geflügel sichergestellt sein

• Das Geflügel ist bestmöglich vor dem Kontakt mit Wildvögeln zu schützen (Netze, Dächer) oder die Fütterung und Tränkung der Tiere erfolgt im Stall oder unter einem Unterstand

• Eine Tränkung der Tiere darf nicht mit Wasser aus Sammelbecken für Oberflächenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben, erfolgen • Die Reinigung und Desinfektion der Beförderungsmittel, Ladeplätze und Gerätschaften hat mit besonderer Sorgfalt zu erfolgen

• Bei einem Abfall der Futter- und/oder Wasseraufnahme, bei Abfall der Legeleistung sowie bei erhöhten Mortalitätsraten ist verpflichtend die zuständige Behörde zu informieren

• Veranstaltungen mit Geflügel sowie in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln (Tierausstellungen, Tierschauen, Tiermärkte etc.) können von der lokal zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde genehmigt werden, sofern bestimmte Auflagen eingehalten werden

 

Siehe dazu die Kundmachung zur Festlegung eines HPAI-Risikogebietes sowie die geltende Vogelgesundheitsverordnung (VGV).

DOKUMENTE:

SILC - Einkommen und Lebensbedingungen

13.03.2025
SILC - Einkommen und Lebensbedingungen

SILC - Einkommen und Lebensbedingungen

 

Was ist SILC?

Es ist soweit: Schon im Februar beginnt die jährliche SILC-Studie, und Österreich ist wie viele andere europäische Länder auch heuer wieder mit dabei. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.

Diese Studie beschäftigt sich mit dem Leben und Arbeiten der Menschen in Österreich, es geht um Veränderungen der Lebenssituation. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen, gelingt ein wirklichkeitsnahes Bild des Lebens in Österreich. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.

Warum ist SILC für Österreich so wichtig?

Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von Statistik Austria. Die Medien, Entscheidungsträger:innen und Interessensverbände nutzen diese Statistiken regelmässig.

 

Welche Haushalte dürfen teilnehmen?

Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9 000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen dann per Post einen Einladungsbrief mit allen wichtigen Informationen zugeschickt.

 

Wo gibt es weitere Informationen?

 

www.statistik.at/silcinfo

erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at

+43 1 711 28-8338 (Mo. bis Fr., 9:00 bis 15:00 Uhr, werktags)

LINK ÖFFNEN

Voranschlag 2025 und MFP

27.01.2025
Voranschlag 2025 und MFP

DOKUMENTE:

Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2023

18.03.2024
Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2023

Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2023 zur Ansicht.

DOKUMENTE:

Kundmachung Ausschreibung EU-Wahl

11.03.2024
Kundmachung Ausschreibung EU-Wahl

DOKUMENTE:

Einladung GR-Sitzung

21.09.2023
Einladung GR-Sitzung

DOKUMENTE:

Rechnungsabschluss 2022

04.04.2023
Rechnungsabschluss 2022

Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2022.

DOKUMENTE:

Einladung GR-Sitzung

07.12.2022
Einladung GR-Sitzung

DOKUMENTE:

Ergebnis Gemeinderats- u. Bürgermeisterwahl

02.10.2022
Ergebnis Gemeinderats- u. Bürgermeisterwahl

Ergebnis Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 02. Oktober 2022

DOKUMENTE:

Info Wahlkartenwähler/innen BP-Wahl

30.08.2022
Info Wahlkartenwähler/innen BP-Wahl

DOKUMENTE:

Verpachtung Jagdgenossenschaft

04.04.2022
Verpachtung Jagdgenossenschaft

DOKUMENTE:

Jagdausschusswahlergebnis

13.03.2022
Jagdausschusswahlergebnis

Ergebnis der Jagdausschusswahl am 13.03.2021

DOKUMENTE:

Kundmachung Rechnungsabschluss

03.03.2022
Kundmachung Rechnungsabschluss

DOKUMENTE: